titel_b2b
blockHeaderEditIcon

Beraterin für B2B-Produkt­management
Business Coach

Logo
blockHeaderEditIcon
blockHeaderEditIcon
blockHeaderEditIcon

Sind Gefühle und Emotionen nicht nur etwas für die Vermarktung von Konsumgütern? Werden Entscheidungen für technische Produkte nur rational gefällt?

... und wenn nicht, was bedeutet das dann für die Vermarktung meiner technischen Produkte? Was hat die neueste Gehirnforschung über die Entscheidungsfindung herausgefunden? 

Je technischer Produkte und Dienstleistungen sind und je mehr man es auf der Zielgruppenseite mit technisch geprägten Kaufentscheidern zu tun hat, desto eher geht man davon aus, dass die Kaufentscheidung auch aufgrund von technischen Daten und Fakten getroffen wird. Stimmt das wirklich?

Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Der Wissenschaftszweig des Neuromarketing untersucht, wie Entscheidungen tatsächlich im Gehirn getroffen werden. Die grundlegende Erkenntnis des Neuromarketings ist, dass ca. 90 Prozent der gehirninternen Aktivitäten emotionaler oder unbewusster Art sind. Das heißt im Klartext, die Entscheidung für ein Produkt oder eine Dienstleistung ist bereits emotional getroffen, bevor der Entscheider eine bewusste rationale Entscheidung überhaupt treffen konnte.

Und dennoch denken wir, dass die Entscheidung rational getroffen wurde. Doch dem scheint nicht so zu sein. Wenn wir uns bewusst entscheiden, dass ist dies in Wahrheit nur eine nachträgliche, kognitive Rechtfertigung unserer emotional getroffenen Entscheidung.

Neuronales Marketing nutzt diese Erkenntnisse, um eine positive Stimulierung von Handlungen zu unterstützen. Bei der Gestaltung von Werbebotschaften, Prospekten, Präsentationen etc. müssen die Bereiche im Gehirn angesprochen werden, die eine positive Stimmung auslösen. Letztendlich bedeutet dies, dass ein Produkt, das keine positiven Emotionen auslöst, viel schwerer zu verkaufen ist.

Emotionale Aufladung von Marketingmaßnahmen

Diese Erkenntnisse der Neurowissenschaft lassen sich nutzen, um das Produkt, die Produktverpackung, die Preisgestaltung, die Kommunikationsmaßnahmen und die Vertriebsaktivitäten emotional aufzuladen und die Zielgruppen und Entscheider eben auch emotional anzusprechen. Und damit die unbewusst getroffenen Entscheidungen zu unterstützen - und für die nachträgliche Rechtfertigung dieser Entscheidung gute Argumente zu liefern.

Unterschiedliche Gehirn- und Entscheidungstypen
Hier kann das Limbic® -Modell des Psychologen Dr. Hans-Georg Häusel gute Dienste erweisen. Es erklärt anhand eine Typologisierung die verschiedenen Gehirn- und Entscheidungstypen.

Quelle: http://www.nymphenburg.de/neuromarketing/Haeusel.pdf

Das Wissen um diese Entscheidungstypen kann helfen, die Produktpositionierung und die Marketinginstrumente gezielter auf die Zielgruppen auszurichten und deren Grundmotive anzusprechen. Dies bedeutet, dass sogenannte "Feature-Lawinen" bei der Erklärung von technischen Produkten vermieden werden sollten. Bilder, die die zentralen Kaufmotive zeigen, sprechen das Gehirn mehr an und aktivieren es mehr als Worte. Das emotionale Erleben des Produktes - gerade auch von technischen Produkten - sollte bei der Schulung des Vertriebs und bei der Präsentation beim Kundne im Vordergrund stehen.

Facebook Twitter Google+ LinkedIn Xing
Kommentar 0
blockHeaderEditIcon
blockHeaderEditIcon
blockHeaderEditIcon
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
Kein Problem. Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben.
*